Forschung
Das gta Digital widmet sich fortschrittlichen digitalen Forschungsmethoden und -technologien in der Geschichte und Theorie der Architektur. Es ist spezialisiert auf semantische Datenmodellierung, semantische Datentransformation und die Entwicklung modernster Forschungsmethoden und Forschungsumgebungen für die eigenen Forschungsprojekte, Sammlungsdaten und die öffentlichen Forschungsportale des Instituts.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf offenen, wissenschaftlich anerkannten und dennoch erweiterbaren konzeptionellen Referenzmodellen für das kulturelle Erbe, wie z.B. dem CIDOC-CRM. Auf der Grundlage international etablierter Standards für die Datenspeicherung und den Datenaustausch (z.B. OWL, RDF, RDF-S, SKOS) stellt gta Digital domänenspezifische, hochmoderne Forschungsumgebungen bereit, die Forschern den Zugang zum globalen Linked-Data-Netzwerk ermöglichen.